La Luz del Mundo – Das Licht der Welt | Weihnachtskonzert | 06.12.2023

Narihito Mukeda, Klavier
Veranstalter: Andreas Vogler, Support Excellence
Das Weihnachtskonzert LA LUZ DEL MUNDO – DAS LICHT DER WELT ist nicht nur ein Konzert der Extra-Klasse, das internationale Musik und Lieder zur Winter- und Weihnachtszeit präsentiert - es ist ein Ereignis.
Dafür sorgen vor allem der gefeierte mexikanische Bassbariton Manuel Betancourt Camino, der sein Publikum mit seiner nuancenreichen Stimme regelrecht verführt, sowie der japanische Pianist Narihito Mukeda, der dem Klavier eine derartig große Bandbreite an Klängen entlockt, dass sich die Zuhörenden in ein anderes emotionales Stadium versetzt fühlen.
Weihnachtskonzert im Haus an der Kreuzkirche
Im Programm erlebt das Publikum dann ganz ohne Kitsch, mit welcher Inbrunst in Mexiko oder Argentinien Weihnachten besungen werden. Hinzu kommen Lieder und Klaviersoli aus anderen Teilen der Welt. Gleichzeitig nimmt das Konzert den Kern von Advent und Weihnachten auf: Das Erscheinen von Hoffnung und Licht in der Welt. In diesem Zuge kommen auch Lieder zur Aufführung, die zwar keinen weihnachtlichen Bezug haben, aber dennoch diese Hoffnung thematisieren.
Veranstalter: Support Excellence, Andreas Vogler
Die Künstler

MANUEL BETANCOURT CAMINO
Der mexikanische Bassbariton und vormaliger Plácido-Domingo-Stipendiat Manuel Betancourt Camino beherrscht als ausgebildeter Opern- und Konzertsänger ein großes und variantenreiches Repertoire, das von der Oper und den gängigen Oratorien bis zu den folkloristischen Werken Lateinamerikas. Sein Publikum schätzt ihn für seine abwechslungsreichen Interpretationen sowie für seine weiche und nuancenreiche Stimme.
Manuel Betancourt Camino wuchs in San Felipe im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato auf. Von 1993 bis 1999 studierte er am Conservatorio de las Rosas in Morelia und anschließend von 1999 bis 2002 am Conservatorio Nacional de Música in Mexiko-Stadt. Seit 2002 sang er an der National-Oper in Mexiko-Stadt sowie auf mehreren größeren Festivals und Bühnen in Mexiko, bevor er im Jahr 2005 nach Europa kam und Mitglied des Internationalen Opernstudios des Opernhauses Zürich wurde.
Seit 2010 arbeitet er freiberuflich und übernahm unter anderem die Rolle des Figaro in Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“ an der Opéra de Massy und anderen Bühnen oder zum Beispiel auch die Rolle des Marullo in der Oper „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi an der Opéra National du Rhin in Straßburg. Seit 2015 hat Manuel Betancourt Camino seinen Lebens- und Berufsmittelpunkt in Ungarn, wo er unter anderem am Nationaltheater in Pécs auftrat sowie weitere musikalische Projekte sowohl der Klassik als auch der lateinamerikanischen Musiktradition verfolgt.
Manuel Betancourt Camino (c) Edrien Adrienn

NARIHITO MUKEDA
Geprägt durch seine internationalen Studien und von seiner Konzerttätigkeit mit führenden Musikern sowie ausgestattet mit einem ausgeprägten Sinn für die Entwicklung interessanter Programme, präsentiert sich Narihito Mukeda als ein sehr vielseitiger Pianist mit einem immensen Repertoire.
Problemlos beherrscht er virtuos und kenntnisreich weite Teile des klassischen Klavierrepertoires von Bach bis Tschaikowsky, ist aber gleichzeitig als Ensemblemusiker und Begleiter stark nachgefragt. So bescheinigen ihm seine Mitmusizierenden, auf der Bühne einen intensiven musikalischen Dialog sowohl zwischen ihm und den anderen Ausführenden als auch mit dem Publikum aufbauen zu können. Geboren 1987 in Japan gewann Narihito Mukeda bereits in seiner Jugend verschiedene Klavierwettbewerbe, wechselte für sein Studium jedoch nach Europa, das er im Jahr 2015 an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest als Solo-Pianist abschloss.
Seitdem tritt er regelmäßig in Europa und Japan auf – nicht selten gemeinsam mit renommierten Ensembles oder Künstlern, wie etwa dem Solo-Klarinettisten der Berliner Philharmoniker, Wenzel Fuchs, dem Solo-Cellisten des ebenfalls weltweit bekannten Budapest Festival Orchestra, Péter Szabó, dem ungarischen Geiger und Emmy-Award-Gewinner Vilmos Oláh oder mit dem auch in Deutschland bekannten Franz-Liszt-Kammerorchester. Narihito Mukeda lebt heute in Dresden und arbeitet dort an der renommierten Palucca Hochschule für Tanz.
Narihito Mukeda (c) Kevin Cosuina
PROGRAMM
(Änderungen vorbehalten)
John Francis Wade (vermutlich) | Adeste Fideles |
Astor Piazzolla | Los pájaros perdidos |
William Bolcom | Graceful Ghost Rag |
Chilly Gonzares | Wintermezzo |
Miguel Bernal Jiménez | Mananita de invierno / Por el Valle de Rosas |
Pjotr I. Tschaikowsky | Nocturne op. 19 Nr. 4 |
Richard Wagner | „O du mein holder Abendstern“ aus „Tannhäuser“ |
Akira Mitake | Kawa no nagare no yō ni |
Adolphe Adam | O Holy Night: O Holy Night |
Johannes Brahms | Wiegenlied |
Roberto Caamaño | Tres Cantos de Navidad Op. 4 |
Georg Friedrich Händel | Thanks Be to Thee |
Volksweise | Still, still, still, weil’s Kindlein schlafen will |
Bob Thiele/George David Weiss | What a Wonderful World |
Joe Darion/Mitch Leigh | The Impossible Dream |